720 Euro steuerfrei für Ehrenamt
Datum: Dienstag, dem 06. März 2018
Thema: Finanzierung Infos


Werden ehrenamtliche Arbeiten geringfügig vergütet, fallen keine Steuern an!

Sport-, Brauchtums- und Musikvereine sind aus unserer Gesellschaft nicht wegzudenken. Der Spaß an der Tätigkeit, nette Leute kennen zu lernen und eine gute Stimmung in der Freizeit, das sind die Gründe, warum sich die Bürger ehrenamtlich und damit unentgeltlich engagieren. Seit 2012 ist die Anzahl der ehrenamtlich Tätigen von 12,21 Mio. auf 14,89 Mio. angestiegen. Karitatives und soziales Engagement liegen neben dem Tier- und Umweltschutz weiter im Trend, denn es wird gerne etwas für die Gesellschaft geleistet, vielleicht um eines Tages etwas zurück zu bekommen oder um als Person Anerkennung zu finden.

"Werden diese ehrenamtlichen Tätigkeiten, egal welcher Art, nebenberuflich ausgeübt, dann ist das erste Kriterium für die sogenannte Ehrenamtspauschale erfüllt", so Hans Daumoser, Vorstand der Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. (Lohi). Der zeitliche Umfang darf ein Drittel der Arbeitszeit eines vergleichbaren Vollzeiterwerbs nicht übersteigen. Auch Hausfrauen, Studenten, Arbeitslose oder Rentner können nebenberuflich tätig sein, obwohl kein Hauptberuf im eigentlichen Sinn vorliegt.

Honorierung durch den Gesetzgeber

Die Ehrenamtspauschale ist ein Steuerfreibetrag, der für geringfügige Vergütungen oder pauschale Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Tätigkeiten genutzt werden kann. Die Einkünfte aus dem Ehrenamt müssen in der Steuererklärung zwar angegeben werden, bleiben aber bis zu einer Höhe von 720 Euro jährlich von Steuern und Sozialabgaben befreit. Dieser Steuerfreibetrag gilt für Einkünfte aus einer Tätigkeit bei einem Verein, Stiftung oder kirchlichen Einrichtung, die als weiteres Kriterium ein gemeinnütziges, mildtätiges oder kirchliches Ziel verfolgen muss. Auch Tätigkeiten für öffentliche Körperschaften, wie zum Beispiel Länder und Gemeinden, sind von der Ehrenamtspauschale begünstigt. Liegen die Zahlungen über dem Freibetrag von 720 Euro, können Steuern und Sozialabgaben anfallen, aber auch tatsächliche Aufwendungen, die nicht erstattet wurden als Werbungskosten angesetzt werden.

Aus 720 Euro können 975 Euro werden

"Der § 22 Nr. 3 des EStG kennt eine weitere Freigrenze für bis zu 256 Euro für bestimmte Formen von Einnahmen", verrät der Steuerexperte der Lohi. Wenn es sich bei der Vergütung um sonstige Einkünfte handelt, wird der Betrag der Freigrenze zur Ehrenamtspauschale hinzugerechnet, so dass sogar 975,99 Euro steuerfrei bleiben können. Wann diese Kombination im speziellen möglich ist, können die Steuerexperten der Lohi im Beratungsgespräch mit Mitgliedern erörtern.

Wer profitiert von der Steuerfreigrenze?

Typische Vereinstätigkeiten, die von dieser Steuerfreiheit profitieren, sind beispielsweise Vereinsvorstände, Kassiere, Schriftführer, Bürokräfte, Reinigungskräfte, Platzwarte, Zeugwarte, Aufsichtspersonal, Jugendleiter, Fahrer oder Amateur-Schiedsrichter. Auch ehrenamtliche Tierpfleger, Dolmetscher, Mitarbeiter von Rettungsdiensten oder der Freiwilligen Feuerwehr zählen beispielsweise zu den Steuerbegünstigten. Die Vergütung eines Vorstands muss bei Vereinen in der Satzung vorab festgelegt worden sein. Dem Finanzamt gegenüber ist genau nachzuweisen, wann wie viel und wofür vergütet wurde.

Vereinsmitglieder, die ihre Arbeit nicht vergütet bekommen, können den Steuerfreibetrag nicht nutzen. Tätigkeiten wirtschaftlicher Natur sind, selbst wenn sie für einen gemeinnützigen Verein anfallen, von der Steuerfreiheit ausgeschlossen. Darunter fallen zum Beispiel der Verkauf von Speisen, Getränken, Karten, Trikots oder Anzeigen für eine Vereinszeitung. Auch der Zeitaufwand für die Gewinnung von Sponsoren kann nicht steuerfrei vergütet werden.

Wenn mehrere Ehrenämter ausgeübt werden

Einen weiteren Steuerfreibetrag gibt es für pädagogisch ausgerichtete Tätigkeiten. "Die sogenannte Übungsleiterpauschale kann jedoch nicht für dieselbe Tätigkeit wie die Ehrenamtspauschale in Anspruch genommen werden", erklärt Hans Daumoser. "Für Einnahmen aus unterschiedlichen ehrenamtlichen Tätigkeiten und Vereinen könnten die Ehrenamts- und Übungsleiterpauschale aber kombiniert werden." Das ist beispielsweise der Fall, wenn ein ehrenamtlicher Skilehrer eines Sportvereins auch als Vereinskassier eine Vergütung erhält.

Bei einer Betätigung für mehrere wohlfahrtliche Organisationen kann die Ehrenamts-pauschale nur einmal in Anspruch genommen werden. Bei Ehepaaren kann jeder der beiden Ehepartner seine Pauschale in Anspruch nehmen, sofern sich beide ehrenamtlich engagieren und dafür vergütet werden. So belohnt der Gesetzgeber das Engagement der Bürger und fördert es.
Lohi - Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Die Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.) mit Hauptsitz in München wurde 1966 als Lohnsteuerhilfeverein gegründet und ist in rund 330 Beratungsstellen bundesweit aktiv. Mit nahezu 600.000 Mitgliedern ist der Verein einer der größten Lohnsteuerhilfevereine in Deutschland. Die Lohi zeigt Arbeitnehmern, Rentnern und Pensionären - im Rahmen einer Mitgliedschaft begrenzt nach § 4 Nr. 11 StBerG - alle Möglichkeiten auf, Steuervorteile zu nutzen.
Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Jörg Gabes
Werner-von-Siemens-Strasse 5
93128 Regenstauf
j.gabes@lohi.de
09402 / 503159
www.lohi.de

(Weitere interessante Bayern News & Bayern Infos & Bayern Tipps gibt es hier.)

Zitiert aus der Veröffentlichung des Autors >> PR-Gateway << auf http://www.freie-pressemitteilungen.de. Haftungsausschluss: Freie-PresseMitteilungen.de / dieses News-Portal distanzieren sich von dem Inhalt der News / Pressemitteilung und machen sich den Inhalt nicht zu eigen!


Werden ehrenamtliche Arbeiten geringfügig vergütet, fallen keine Steuern an!

Sport-, Brauchtums- und Musikvereine sind aus unserer Gesellschaft nicht wegzudenken. Der Spaß an der Tätigkeit, nette Leute kennen zu lernen und eine gute Stimmung in der Freizeit, das sind die Gründe, warum sich die Bürger ehrenamtlich und damit unentgeltlich engagieren. Seit 2012 ist die Anzahl der ehrenamtlich Tätigen von 12,21 Mio. auf 14,89 Mio. angestiegen. Karitatives und soziales Engagement liegen neben dem Tier- und Umweltschutz weiter im Trend, denn es wird gerne etwas für die Gesellschaft geleistet, vielleicht um eines Tages etwas zurück zu bekommen oder um als Person Anerkennung zu finden.

"Werden diese ehrenamtlichen Tätigkeiten, egal welcher Art, nebenberuflich ausgeübt, dann ist das erste Kriterium für die sogenannte Ehrenamtspauschale erfüllt", so Hans Daumoser, Vorstand der Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. (Lohi). Der zeitliche Umfang darf ein Drittel der Arbeitszeit eines vergleichbaren Vollzeiterwerbs nicht übersteigen. Auch Hausfrauen, Studenten, Arbeitslose oder Rentner können nebenberuflich tätig sein, obwohl kein Hauptberuf im eigentlichen Sinn vorliegt.

Honorierung durch den Gesetzgeber

Die Ehrenamtspauschale ist ein Steuerfreibetrag, der für geringfügige Vergütungen oder pauschale Aufwandsentschädigungen für ehrenamtliche Tätigkeiten genutzt werden kann. Die Einkünfte aus dem Ehrenamt müssen in der Steuererklärung zwar angegeben werden, bleiben aber bis zu einer Höhe von 720 Euro jährlich von Steuern und Sozialabgaben befreit. Dieser Steuerfreibetrag gilt für Einkünfte aus einer Tätigkeit bei einem Verein, Stiftung oder kirchlichen Einrichtung, die als weiteres Kriterium ein gemeinnütziges, mildtätiges oder kirchliches Ziel verfolgen muss. Auch Tätigkeiten für öffentliche Körperschaften, wie zum Beispiel Länder und Gemeinden, sind von der Ehrenamtspauschale begünstigt. Liegen die Zahlungen über dem Freibetrag von 720 Euro, können Steuern und Sozialabgaben anfallen, aber auch tatsächliche Aufwendungen, die nicht erstattet wurden als Werbungskosten angesetzt werden.

Aus 720 Euro können 975 Euro werden

"Der § 22 Nr. 3 des EStG kennt eine weitere Freigrenze für bis zu 256 Euro für bestimmte Formen von Einnahmen", verrät der Steuerexperte der Lohi. Wenn es sich bei der Vergütung um sonstige Einkünfte handelt, wird der Betrag der Freigrenze zur Ehrenamtspauschale hinzugerechnet, so dass sogar 975,99 Euro steuerfrei bleiben können. Wann diese Kombination im speziellen möglich ist, können die Steuerexperten der Lohi im Beratungsgespräch mit Mitgliedern erörtern.

Wer profitiert von der Steuerfreigrenze?

Typische Vereinstätigkeiten, die von dieser Steuerfreiheit profitieren, sind beispielsweise Vereinsvorstände, Kassiere, Schriftführer, Bürokräfte, Reinigungskräfte, Platzwarte, Zeugwarte, Aufsichtspersonal, Jugendleiter, Fahrer oder Amateur-Schiedsrichter. Auch ehrenamtliche Tierpfleger, Dolmetscher, Mitarbeiter von Rettungsdiensten oder der Freiwilligen Feuerwehr zählen beispielsweise zu den Steuerbegünstigten. Die Vergütung eines Vorstands muss bei Vereinen in der Satzung vorab festgelegt worden sein. Dem Finanzamt gegenüber ist genau nachzuweisen, wann wie viel und wofür vergütet wurde.

Vereinsmitglieder, die ihre Arbeit nicht vergütet bekommen, können den Steuerfreibetrag nicht nutzen. Tätigkeiten wirtschaftlicher Natur sind, selbst wenn sie für einen gemeinnützigen Verein anfallen, von der Steuerfreiheit ausgeschlossen. Darunter fallen zum Beispiel der Verkauf von Speisen, Getränken, Karten, Trikots oder Anzeigen für eine Vereinszeitung. Auch der Zeitaufwand für die Gewinnung von Sponsoren kann nicht steuerfrei vergütet werden.

Wenn mehrere Ehrenämter ausgeübt werden

Einen weiteren Steuerfreibetrag gibt es für pädagogisch ausgerichtete Tätigkeiten. "Die sogenannte Übungsleiterpauschale kann jedoch nicht für dieselbe Tätigkeit wie die Ehrenamtspauschale in Anspruch genommen werden", erklärt Hans Daumoser. "Für Einnahmen aus unterschiedlichen ehrenamtlichen Tätigkeiten und Vereinen könnten die Ehrenamts- und Übungsleiterpauschale aber kombiniert werden." Das ist beispielsweise der Fall, wenn ein ehrenamtlicher Skilehrer eines Sportvereins auch als Vereinskassier eine Vergütung erhält.

Bei einer Betätigung für mehrere wohlfahrtliche Organisationen kann die Ehrenamts-pauschale nur einmal in Anspruch genommen werden. Bei Ehepaaren kann jeder der beiden Ehepartner seine Pauschale in Anspruch nehmen, sofern sich beide ehrenamtlich engagieren und dafür vergütet werden. So belohnt der Gesetzgeber das Engagement der Bürger und fördert es.
Lohi - Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Die Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.) mit Hauptsitz in München wurde 1966 als Lohnsteuerhilfeverein gegründet und ist in rund 330 Beratungsstellen bundesweit aktiv. Mit nahezu 600.000 Mitgliedern ist der Verein einer der größten Lohnsteuerhilfevereine in Deutschland. Die Lohi zeigt Arbeitnehmern, Rentnern und Pensionären - im Rahmen einer Mitgliedschaft begrenzt nach § 4 Nr. 11 StBerG - alle Möglichkeiten auf, Steuervorteile zu nutzen.
Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Jörg Gabes
Werner-von-Siemens-Strasse 5
93128 Regenstauf
j.gabes@lohi.de
09402 / 503159
www.lohi.de

(Weitere interessante Bayern News & Bayern Infos & Bayern Tipps gibt es hier.)

Zitiert aus der Veröffentlichung des Autors >> PR-Gateway << auf http://www.freie-pressemitteilungen.de. Haftungsausschluss: Freie-PresseMitteilungen.de / dieses News-Portal distanzieren sich von dem Inhalt der News / Pressemitteilung und machen sich den Inhalt nicht zu eigen!






Dieser Artikel kommt von Finanzierung News & Finanzierung Infos & Finanzierung Tipps !
https://www.finanzierung-247.de

Die URL für diesen Artikel ist:
https://www.finanzierung-247.de/modules.php?name=News&file=article&sid=18923